„Blitzdürren“ in Europa – Klimawandel nachhaltig bekämpfen - Bsozd.com

Veröffentlicht:

Artikel teilen:

Die anhaltende Trockenheit und Hitzeperiode in Europa löst in der Landwirtschaft große Besorgnis aus. Nach einem feuchten Frühjahr regnete es wochenlang nicht, aber die Temperaturen stiegen kontinuierlich. Diese Entwicklungen fördern die sogenannte Blitzdürre, die in den meisten Teilen der Welt immer häufiger anzutreffen ist. Blitzdürren entstehen, wenn die Böden trocken sind und die Temperaturen ungewöhnlich schnell steigen. Darunter leiden weltweit Ökosysteme und Landwirtschaft. Die Auswirkungen dieser sogenannten Blitzdürren auf die Landwirtschaft werden auch Verbraucher spüren.

Aus der Sicht des Umweltingenieurs Jörg Trübl steigen die Herausforderungen mit den Folgen dieser Wetterbedingungen der extremen Trockenheit für die europäischen Ackerböden massiv. Laut Studien von Forschern der amerikanischen Universität Oklahoma (2022), erschienen in der Fachzeitschrift „Nature Communiations Earth & Environment“, lautet die Prognose, dass diese Dürren besonders in Europa, Nordamerika und im Amazonasgebiet blitzartiger auftreten werden. Das bedeutet, dass binnen kürzester Zeit Böden austrocknen.

Extremwetterphänomene in Europa: Hochwasser, Jetstreams und Blitzdürren

Sind veränderte Jetstreams, Blitzdürre und Wetterpeitschen erst der Anfang? Rekordniederschläge folgen auf Dürreperiode, die das Anpflanzen von Getreide verhindern oder ausgebrachten Dünger von den Äckern schwemmen, Europa leidet unter Extremwetterereignissen. Dürren entwickeln sich in mehreren Monaten und lassen sich in ihrer Dauer und Intensität früh vorhersagen, sagt der Deutsche Wetterdienst, aber mit steigenden Temperaturen und anhaltende Trockenheit kommen sogenannte Blitzdürren auch in Europa quasi über Nacht.

Die anhaltende Trockenheit und die steigenden Temperaturen im Frühsommer 2023 haben zu einer erhöhten Verdunstung bei Bäumen und der Vegetation geführt. Meteorologen warnen vor massiven Wassermangel im Boden, da die Pflanzen in der aktuellen Hitzeperiode große Mengen Wasser aus dem Boden aufnehmen. Dies führt zu sinkenden Wasservorräten und bereitet insbesondere den Landwirten große Sorgen.

Landwirte befürchten Notreife und Ernteverluste

Besonders besorgniserregend ist die Situation bei Getreidesorten wie Winterroggen und Winterweizen. Die ausreichenden Niederschläge im Frühjahr haben die Pflanzen verwöhnt und ihre Wurzeln nicht ausreichend entwickelt. Der plötzliche Wassermangel zwang die Pflanzen in die Knie und viele Landwirte befürchten nun eine Notreife. Die entscheidende Kornbildungsphase dieser Getreidesorten wurde erheblich gestört, dies kann zu Ernteverlusten führen. Europäische Landwirte befürchten auch für Weizen, Roggen und Braugerste, dass sie zu den größten Verlierern durch die Gefahren einer Blitzdürre werden.

Die europäische Landwirtschaft rechnet damit, dass Ernten früher starten werden als üblich, da die Pflanzen aufgrund der widrigen Witterungsbedingungen schneller reifen. Dies könnte zu einer Überlastung der landwirtschaftlichen Betriebe führen, da sie möglicherweise nicht ausreichend auf den frühen Erntebeginn vorbereitet sind. Weitere Herausforderungen entstehen für die Maisernte. Der Mais konnte 2023 erst spät gesät werden, durch Trockenheit hatte der Mais wenig Wasser zur Verfügung und damit bestehen Gefahren von Ernteverlusten und geringeren Qualität der Maisernte.

Stress-Test Klimawandel für die europäische Landwirtschaft

Das Fraunhofer-Institut hat Studien durchgeführt, um die Auswirkungen der anhaltenden Trockenheit auf die Landwirtschaft zu analysieren. Auch diese Ergebnisse sind besorgniserregend und zeigen, dass sich die Wetterextreme aufgrund des Klimawandels verstärken und die Häufigkeit von Dürreperioden zunimmt. „Die europäische Landwirtschaft muss innovative Ansätze, wie die Bewässerungssysteme, die vielerorts nicht ausreichend auf diese Wetterbedingungen vorbereitet sind, investieren“, sagt Jörg Trübl. Eine Antwort auf die Studien des Fraunhofer-Instituts liegen in der Notwendigkeit von Anpassungsstrategien und nachhaltigen Lösungen, um die Resilienz der Landwirtschaft zu stärken und Auswirkungen von Blitzdürren zu minimieren, ist Umweltingenieur Trübl überzeugt.

Agri-Solar als Lösungsansatz

Inmitten dieser Herausforderungen rücken innovative Ansätze wie Agri-Solar, um den negativen Auswirkungen wie der Blitzdürre entgegenzuwirken, in den Fokus. Insbesondere, wenn Agri-Solar als integrierte Lösung Anwendung findet, werden positive Effekte erzielt, sind Forschende überzeugt. Jörg Trübl erläutert, dass Studien des Fraunhofer-Instituts belegen, dass nur rund vier Prozent der deutschen Agrarflächen ausreichen würden, um den aktuellen Strombedarf mit aufgeständerter Agri-Photovoltaik zu decken. Die Integration von Solarmodulen in den landwirtschaftlichen Anbau ermöglicht nicht nur die Gewinnung von sauberer Energie, sondern bietet auch Potenzial zur Reduktion des Bewässerungsbedarfs um bis zu 20 Prozent und die Möglichkeit der Regenwassersammlung für Bewässerungszwecke. „Weitere Synergiepotenziale betreffen die Verminderung der Winderosion, Optimierung von Lichtverfügbarkeit für Kulturpflanzen oder die Nutzung der PV-Unterkonstruktion zur Anbringung von Schutznetzen und Folien“, fügt Jörg Trübl hinzu.

Klimaziele mit innovativer Landwirtschaft erreichen

Die Vorteile von Agri-Solar liegen in der gleichzeitigen Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen für den Anbau und die Energiegewinnung. „Neben einer erheblichen Einsparung von Land- und Energiekosten gelingt zeitgleich eine Steigerung der Erträge, dank Verschattungsmöglichkeiten, als Wind- und Wetterschutz für mehr Feuchtigkeit im Boden und der Förderung der Artenvielfalt“, erklärt Jörg Trübl. Studien belegen, dass die Kombination von erneuerbaren Energien und innovativer landwirtschaftlicher Produktion unter kontrollierten Bedingungen die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der lokalen Landwirtschaft in ganz Europa neu definieren wird.

Zukunftsfähige landwirtschaftliche Produktion wird in Indoor Farming Lösungen bestehen, die gleichzeitig mit Energie aus erneuerbaren Energiequellen gespeist werden. Indoor Farming nutzt moderne Technologien wie Wärmespeicherung, intelligente Bewässerungssysteme und kontrollierte Klimatisierung, um optimale Wachstumsbedingungen für Pflanzen zu schaffen. Durch den Einsatz geschlossener autarker Produktionsanlagen wird der Wasserverbrauch reduziert, die Nährstoffzufuhr optimiert und die Bewirtschaftung ganzjährig unabhängig von äußeren Witterungsbedingungen. Die Kombination von Agri-Solar und Indoor Farming Anlagen steht für eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft, die besser auf Dürreperioden reagieren kann.

Agri-Solar und Indoor Farming als ressourceneffiziente Landnutzung

Die Kombination von Agri-Solar und geschlossenen Produktionsanlagen sind für die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft in Zeiten von Stressszenarien wie Blitzdürren, Überschwemmungen und Klimakatastrophen eine Antwort. Die Technologie bietet eine höhere Landnutzung, Energieeffizienz und höhere Ertragsraten pro Fläche, trägt sowohl zur Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion als auch zur Schaffung von Einkommen bei.

Agri-Solar-Anlagen verbessern die ökologische Nachhaltigkeit, indem der Bedarf an landwirtschaftlicher und industrieller Energie reduziert und die Emission von CO minimiert wird. Insbesondere wenn diese Lösungen in großem Maßstab implementiert werden, tragen sie dazu bei, die Resilienz der Landwirtschaft gegenüber extremen Wetterbedingungen zu stärken. Die MABEWO Unternehmensgruppe sieht sowohl Agri-Solar als auch Indoor Farming als wegweisende Lösungen für eine nachhaltige und ökologisch verträgliche Landwirtschaft. Jörg Trübl sagt, dass durch die enge Verbindung der Sektoren Lebensmittelproduktion und Energiewirtschaft angestrebt wird, dass beide Bereiche in Zukunft noch stärker voneinander profitieren können.

V.i.S.d.P.:
Maximilian Bausch
Unternehmensberater & Blogger

Maximilian fährt auf die Automatisierung als Tool der Vereinfachung der Arbeit ab. Die Weiterentwicklung ist seine Passion. Ohne Automatisierung läuft nichts mehr, weder Industrie, Handwerk noch die Dienstleistung. Die Generationen X, Y und Z sind komplett digitalisiert und die Zukunft gestaltet sich neu – Grenzen verschwinden. Maximilian zählt sich zu den jungen Native Digitals mit der Idee, die Automatisierung übergreifend einzusetzen. In seinem Blog bausch-enterprise.de befasst er sich mit künstlicher Intelligenz und Digitalisierung, baut auf die Zukunftswerkstatt, um mit Vorurteilen und Ängsten vor Automatisierung abzubauen. Damit den Weg für Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Unternehmen positiv zu begleiten, indem Kommunikation und Diskussion aufgegriffen werden. Du erreichst uns unter abowi.com.

Die MABEWO AG steht für Nachhaltigkeit. „Make a better world“ investiert in die Zukunft und entwickelt innovative Technologien, um die größten Herausforderungen unserer Zeit zu lösen: Klimaschutz, Energiewende, Ressourcenschonung und Lebensmittelversorgung. Herr Jörg Trübl ist ausgebildeter Umweltingenieur und verfügt über 20 Jahre praktische wirtschaftliche Erfahrung in der Unternehmensführung als Berater, Coach und CEO von KMUs in Europa.

Firmenkontakt
MABEWO AG
Jörg Trübl
Chli Ebnet 3
6403 Küssnacht/Rigi
+41 41 817 72 00
7dc31bc8008fb33cd0492a4dfc784814c5a6a20b
https://www.mabewo.com/

Pressekontakt
MABEWO AG
Maximilian Fischer
Chli Ebnet 3
6403 Küssnacht/Rigi
+41 41 817 72 00
7dc31bc8008fb33cd0492a4dfc784814c5a6a20b
https://www.mabewo.com/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

BSOZD NEWS: „Blitzdürren“ in Europa – Klimawandel nachhaltig bekämpfen

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter BSOZD.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.