Parkinson

So geht's weiter mit Parkinson

Alzheimer-Forschung, Neurowissenschaft und Neurostimulation im Fokus

Fach-Portal "Alzheimer Science" berichtet über neueste Entwicklungen in der Neurologie Die Zahl der Menschen, die an neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Parkinson und Schlaganfall sowie...

Jetzt online: Neues Info-Portal „Alzheimer Science“

Aktuelle Informationen zur Alzheimer-Forschung, Neurowissenschaft und Neurostimulation

Parkinson-Erkrankung: Selbsthilfeinitiative berät, ermutigt und klärt auf

Zitternde Hände, eine gebückte Körperhaltung und ein langsamer Gang: Dieses Bild eines Parkinson-Erkrankten haben viele Menschen vor Augen, wenn es um die sogenannte "Schüttellähmung" geht.

Parkinson-Erkrankung fordert Betroffene heraus / Selbsthilfeinitiative bietet Psychosoziale Beratung

Für viele Betroffene ist die Diagnose "Parkinson" ein schwerer Einschnitt ins Leben.

Gute Nachrichten zum Welt-Parkinson-Tag:

Implantat-Akupunktur kann Betroffenen helfen. Wenn die Motorik versagt, ist das häufig ein Zeichen für Parkinson. Hauptsymptome der neurologischen Erkrankung sind Zittern im Ruhezustand, Muskelsteifheit, Verlangsamung...

Parkinson mit Mitte 30: „Die Krankheit ergreift Besitz über Körper und Geist“

Parkinson gilt noch immer als eine Alterskrankheit. Dabei weiß man heute, dass das neurodegenerative Syndrom bereits vor 40 auftreten kann und damit auch junge Menschen heimsucht.
Thema suchen
Storys nach Themen